Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde

Das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) ist eine Einrichtung des Bezirksverbands Pfalz mit Sitz in Kaiserslautern. Die Arbeit des IPGV ruht auf den Säulen Forschen, Vermitteln und Beraten. Das Institut verfügt über einen Verlag mit mehreren wissenschaftlichen Schriftenreihen, eine eigene Präsenzbibliothek sowie verschiedene Sammlungen von großem kulturhistorischem Interesse.

Aktuelles

Veranstaltung/Termin
Präsentation der Webseite des Projekts „Zwangsarbeit in der Pfalz 1939 bis 1945“
19. November 2025, 19:00 Uhr

Am Mittwoch, dem 19. November 2025 wird im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde sowie online eine Webseite mit ersten Ergebnissen zu den hunderten von Lagern für Zwangsarbeitende in der Pfalz vorgestellt.

Veranstaltung/Termin
Online-Paläographiekurs für Fortgeschrittene: Auswandererbriefe des 19. Jahrhunderts
12.11.2025, 16:00 Uhr

Im Webinar wird das Lesen und Transkribieren der Kurrentschrift geübt und Tipps und Strategien zum Entziffern der alten deutschen Schrift vermittelt.

Veranstaltung/Termin
Vortrag: »Ich protestiere!« – Kritische Stimmen aus der Pfalz gegen das Novemberpogrom 1938 (Dr. Walter Rummel, Kerben)
5. November 2025, 19:00 Uhr im Vortragssaal des IPGV

Das Pogrom vom November 1938 kann als Vorzeichen der kommenden Vertreibung und Ermordung der Juden angesehen werden.

Veranstaltung/Termin
Online-Vortrag: »Grundzüge der Industriegeschichte Kaiserslauterns. Phasen, Unternehmen, Stadtentwicklung« (Dr. Christian Decker, IPGV)
22. Oktober 2025, 16.00 Uhr, online

Der Vortrag bietet einen Überblick zur Industriegeschichte Kaiserslauterns vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Jahrtausendwende.

Veranstaltung/Termin
Präsentation der Webseite des Projekts „Zwangsarbeit in der Pfalz 1939 bis 1945“
19. November 2025, 19:00 Uhr

Am Mittwoch, dem 19. November 2025 wird im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde sowie online eine Webseite mit ersten Ergebnissen zu den hunderten von Lagern für Zwangsarbeitende in der Pfalz vorgestellt.

Veranstaltung/Termin
Online-Paläographiekurs für Fortgeschrittene: Auswandererbriefe des 19. Jahrhunderts
12.11.2025, 16:00 Uhr

Im Webinar wird das Lesen und Transkribieren der Kurrentschrift geübt und Tipps und Strategien zum Entziffern der alten deutschen Schrift vermittelt.

Veranstaltung/Termin
Vortrag: »Ich protestiere!« – Kritische Stimmen aus der Pfalz gegen das Novemberpogrom 1938 (Dr. Walter Rummel, Kerben)
5. November 2025, 19:00 Uhr im Vortragssaal des IPGV

Das Pogrom vom November 1938 kann als Vorzeichen der kommenden Vertreibung und Ermordung der Juden angesehen werden.

Veranstaltung/Termin
Online-Vortrag: »Grundzüge der Industriegeschichte Kaiserslauterns. Phasen, Unternehmen, Stadtentwicklung« (Dr. Christian Decker, IPGV)
22. Oktober 2025, 16.00 Uhr, online

Der Vortrag bietet einen Überblick zur Industriegeschichte Kaiserslauterns vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Jahrtausendwende.

Veranstaltung/Termin, Buchvorstellung
Buchvorstellung »Die Pfalz im Deutschen Kaiserreich. Wandel – Beharrung – Milieus – Netzwerke«
Landesarchiv Speyer, 3. Juli 2025, 19:00 Uhr

Die neue Publikation des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde beschäftigt sich mit der bislang wenig erforschten Epoche des Deutschen Kaiserreichs (1871–1918) und nimmt damit eine Zeit voller Widersprüche in den Blick.

Veranstaltung/Termin, Verlagsneuigkeit
Einladung zur Buchvorstellung »Die Pfalz im Deutschen Kaiserreich. Wandel – Beharrung – Milieus – Netzwerke«
IPGV, 9. April 2025, 19:00 Uhr

Die neue Publikation des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde beschäftigt sich mit der bislang wenig erforschten Epoche des Deutschen Kaiserreichs (1871–1918) und nimmt damit eine Zeit voller Widersprüche in den Blick.

allgemeine Meldung, Verlagsneuigkeit
Neu im Digitalen Repositorium: ›Von Dachau bis Basel‹ von Alfred Schwerin
Von Dachau bis Basel. Erinnerungen eines Pfälzer Juden an die Jahre 1938 bis 1940 von Alfred Schwerin, bearbeitet von Roland Paul.

Als vergriffenes Buch wurde das Werk unserem Digitalen Repositorium hinzugefügt.

Verlagsneuigkeit
Das neue IPGV-Verlagsprogramm ist da!
Das Verlagsprogramm für 2024 als PDF
zum Archiv

Historische Darstellungen

Historisches Fundstück
Bräuche und Feste im Jahreslauf: Die Kerwe
Der zweite Teil unserer diesjährigen Reihe

Für viele Orte in der Pfalz war und ist die Kerwe der absolute Jahreshöhepunkt.

Historisches Schlaglicht
Vor 500 Jahren: Schlaglichter aus dem pfälzischen Bauernkrieg April bis Juni 1525
Erster und zweiter Teil einer dreiteiligen Artikelserie

 Update: Teil 3  
Auch in der Pfalz bricht sich vor einem halben Millennium der Bauernkrieg Bahn.

Historisches Fundstück
Bräuche und Feste im Jahreslauf: Ostern
Der erste Teil unserer diesjährigen Reihe.

Ostereier färben, Osternester bestücken, Ostereier suchen… Diese und weitere Bräuche sind für viele Menschen untrennbar…

Historisches Schlaglicht
Vor 250 Jahren: Angewandte Wissenschaft im 18. Jahrhundert
Eröffnung der Kameral-Hohen-Schule Kaiserslautern im Oktober 1774

Mit der Gründung der Kameral-Hohen-Schule beginnt im Jahr 1774 in Kaiserslautern die Hochschultradition.

Historisches Schlaglicht
Vor 500 Jahren: Schlaglichter aus dem pfälzischen Bauernkrieg April bis Juni 1525
Erster und zweiter Teil einer dreiteiligen Artikelserie

 Update: Teil 3  
Auch in der Pfalz bricht sich vor einem halben Millennium der Bauernkrieg Bahn.

Historisches Schlaglicht
Vor 250 Jahren: Angewandte Wissenschaft im 18. Jahrhundert
Eröffnung der Kameral-Hohen-Schule Kaiserslautern im Oktober 1774

Mit der Gründung der Kameral-Hohen-Schule beginnt im Jahr 1774 in Kaiserslautern die Hochschultradition.

Historisches Schlaglicht
Vor 175 Jahren: Der Pfälzische Aufstand von 1849
Erster und zweiter Teil der Artikelserie.

Die Annahme der Reichsverfassung soll durch den Landesverteidigungsausschuss erzwungen werden.

Historisches Schlaglicht
Vor 30 Jahren: „How many tears, how many days, how many roads“ – „Colour Temple“, das Debütalbum von Vanden Plas erscheint
1994 legt die Band aus Kaiserslautern den Grundstein ihrer Karriere.

In den 1980ern und 1990ern entwickelte sich in und um Kaiserslautern eine Hardrock- und Heavy Metal-Szene.

Historisches Fundstück
Bräuche und Feste im Jahreslauf: Die Kerwe
Der zweite Teil unserer diesjährigen Reihe

Für viele Orte in der Pfalz war und ist die Kerwe der absolute Jahreshöhepunkt.

Historisches Fundstück
Bräuche und Feste im Jahreslauf: Ostern
Der erste Teil unserer diesjährigen Reihe.

Ostereier färben, Osternester bestücken, Ostereier suchen… Diese und weitere Bräuche sind für viele Menschen untrennbar…

Historisches Fundstück
[UPDATE Dezember] Tagebuch 1794: Die Pfalz während des Ersten Koalitionskriegs
von Karl August Köster (1776–1848) aus Friedelsheim

 Dezember-Update  Der 17-jährige Karl August Köster berichtet aus Sicht eines Weingutsbewohners aus Friedelsheim bei Dü…