Als wissenschaftlicher Mitarbeiter ist Dr. Maximilian Lässig für die digitale Forschung des Instituts, die Digitalisierung und digitale Erschließung sowie für die Konzeption, Entwicklung, Betreuung und Beratung entsprechender Projekte zuständig. Ebenso entwickelt und betreut er den Internetauftritt des Instituts.
Radikale Aufklärung in Deutschland. Karl von Knoblauch, Andreas Riem und Johann Christian Schmohl, Berlin u. Boston 2020 (Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung 64).
Andreas Riem. In: Lebenswege zur Demokratie in Rheinland-Pfalz, Bd. 1: Aufklärung und Frühliberalismus, 1750–1850 [voraussichtliche Veröffentlichung 2025].
»Das Universum als Gott, nach Grundsätzen des Materialismus«. Materialistische Gottesvorstellung bei Andreas Riem. In: Dieter Hüning, Stefan Klingner, Hans-Peter Nowitzki und Gideon Stiening [Hgg.]: Gott. Begriff und Kritik der Gottesinstanz in der Philosophie, den Wissenschaften und Künsten des 18. Jahrhunderts. (Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 36 (2024)), S. 347–362.
Das Konzept radikaler und moderater Aufklärung am Beispiel von Johann Christian Schmohls Freiheitsverständnis. In: Johannes Birgfeld, Stephanie Catani u. Anne Conrad [Hgg.]: Aufklärungen. Strategien und Kontoversen vom 17. bis 21. Jahrhundert. (Beihefte zum Euphorion 117). Heidelberg 2022, S. 83–96.
Johann Christian Schmohl (1756–1783) – Vom Bauernsohn zum Gelehrten. In: Thomas Assinger u. Daniel Ehrmann [Hgg.]: Gelehrsamkeiten im 18. Jahrhundert. Praktiken – Diskurse – Infrastrukturen (Beihefte zum Euphorion 116), Heidelberg 2022, S. 141–159.
Peer-review für History of Political Thought