Buchvorstellung am 11.9. Gretl Drexler. Briefe aus Mannheim, Gurs und Grenoble (1939-42)

Veröffentlicht am 10. Januar 2014 Buchvorstellung
Cover des Buches Gretl Drexler. Briefe aus Mannheim, Gurs und Grenoble (1939-42) mit einer Photographie der Briefeschreiberin.

Margarethe, genannt Gretl Drexler, die Witwe eines aus Pirmasens stammenden, im Ersten Weltkrieg mit hohen Auszeichnungen dekorierten jüdischen Arztes, zog nach den Novemberpogromen 1938 von Landau nach Mannheim. Zuvor hatte sie ihre damals 17-jährige Tochter zu Verwandten in die Schweiz gebracht. Von Mannheim aus bemühte sie sich um die Auswanderung in die USA beziehungsweise in andere Länder, doch ohne Erfolg. Am 22. Oktober 1940 wurde sie mit über 6.000 weiteren Menschen aus Baden und der Saarpfalz nach Gurs im unbesetzten Frankreich verschleppt. Hier war Gretl Drexler bis zum Juni 1942 interniert. Nach einem kurzen Freigang in Grenoble deportierte man sie zunächst in das Pariser Durchgangslager Drancy und von dort aus, im September 1942, nach Auschwitz. Die über 300 erhaltenen Briefe und Postkarten, die Gretl Drexler aus Mannheim, Gurs und Grenoble vorwiegend an ihre Tochter und ihre Schwester geschrieben hat, dokumentieren nicht nur den Alltag einer jüdischen Frau in den Jahren 1939 und 1940 in einer deutschen Großstadt und ihre verzweifelten Bemühungen, aus Nazideutschland zu entkommen. Sie vermitteln ebenso einen Einblick in das entbehrungsreiche Leben im Internierungslager Gurs, das für viele, so auch für Gretl Drexler, nur eine Vorstation auf dem Weg in die Vernichtungslager war.

Buchvorstellung:

Donnerstag, 11. September 2014,

18.30 Uhr im Alten Kaufhaus in Landau, Rathausplatz 9

Bei der Präsentation des Buches wird die Schauspielerin Felix S. Felix Auszüge aus den Briefen lesen und Mirjam Wien wird einige Stücke auf der Geige spielen.

Wir würden uns freuen, Sie zu dieser Veranstaltung begrüßen zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Theo Wieder
Vorsitzender des Bezirkstags Pfalz

Roland Paul
Direktor des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde

Dr. Wolfgang Pauly
Vorsitzender der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Dr. Ulrich Wien
Vorsitzender der Bezirksgruppe Landau im Historischen Verein der Pfalz e.V.


Schlagwörter des Beitrags
Nationalsozialismus Briefe

Beiträge nach Schlagwörtern
20. Jahrhundert 59 Vortrag 45 19. Jahrhundert 40 IPGV 33 Nationalsozialismus 23 Tagung 22 Migration 13 18. Jahrhundert 12 Veranstaltung 12 Kaiserslautern 11 Zwangsarbeit 11 Zweiter Weltkrieg 11 Klosterlexikon 8 Paläographie 8 Kloster 7 Französische Revolution 6 Online-Beratung 6 Revolution 6 Rheinland-Pfalz 6 Ausstellung 5 Buchvorstellung 5 Exkursion 5 Industriegeschichte 5 Institutsverlag 5 Pirmasens 5 16. Jahrhundert 4 Geschlechtergeschichte 4 Gurs 4 Historischer Verein der Pfalz 4 Personal 4 Ramstein 4 Sammlung 4 Stellenausschreibung 4 Webinar 4 Air Base 3 Bad Bergzabern 3 Brand 3 Burgen 3 Deutsches Kaiserreich 3 Digitale Migrationskartei 3 Familienforschung 3 Katastrophe 3 Landau 3 Nachruf 3 Neuauflage 3 Publikation des IPGV 3 Reformation 3 Schule 3 Separatismus 3 Zentralarchiv Bezirksverband Pfalz 3 amerikanische Truppen 3

Archäologie 2 Auswanderung 2 Bauernkrieg 2 Bergbau 2 Bibliothek 2 Demokratiegeschichte 2 Digitaler Dienst 2 Eröffnung 2 Friedensbewegung 2 Fundstuecke 2 Hausführung 2 Hohe Kameral-Schule zu Lautern 2 Industrialisierung 2 Kaiserslauterer Jahrbuch 2 Kirchengeschichte 2 Kurpfalz 2 Kusel 2 Online-Kurs 2 Online-Vortrag 2 Pfaelzischer Aufstand 2 Pfalzpreis 2 Sprachwissenschaft 2 Universität 2 Wandermusikanten 2 1832 1 Alfred Schwerin 1 Amerika 1 Annweiler am Trifels 1 Arbeitsstelle „Geschichte der Juden in der Pfalz“ 1 Atlantische Akademie 1 Bergbaberner Republik 1 Bezirkstag 1 Bezirksverband Pfalz 1 Briefe 1 Burgenlexikon 1 Bürckel 1 Call for Papers 1 Dialekt 1 Digitales Repositorium 1 Digitalisierung 1 Einzug 1 Eisenverarbeitung 1 Europabewegung 1 Familiennamen 1 Festschrift 1 Film 1 Forum für Nachwuchshistoriker/innen 1 Franz von Sickingen 1 Friedrich V. 1 Führung 1 Genealogie 1 Grabsteine 1 Hambacher Fest 1 Jagdhaus 1 Jettenbach 1 Jubiläum 1 Jugendbewegung 1 KZ Osthofen 1 Kalter Krieg 1 Konfessionen 1 Kriminalität 1 Kulturanthropologie 1 Kunstfrühstück 1 Landesforsten RLP 1 Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz 1 Lesung 1 Max Slevogt 1 Mexiko 1 Mundart 1 Musikantenland 1 Nationalismus 1 Nussdorf 1 Oberrhein 1 Pfälzerwald 1 Pfälzisch 1 Quellen 1 Radio 1 Roland Paul 1 Ruhestand 1 Sammelband 1 Sanierung 1 Spanien 1 Stadtarchiv Pirmasens 1 TRAFO 1 Tag der Landesgeschichte 1 Tag der Pfalzgeschichte 1 Tag der offenen Tür 1 Tag des offenen Denkmals 1 Verlagsneuheit 1 Verlagsprogramm 1 Vorbestellung 1 Wanderung 1 Wasserversorgung 1 Wirtschaftsgeschichte 1 Zeitmessung 1 Zweibruecken 1 Öffnungszeiten 1