8. Pfälzisches Klostersymposium in Bad Dürkheim am 3./4.11.2017

Veröffentlicht am 11. Oktober 2017 Veranstaltung/Termin
Plakat mit der Aufschrift 8. Pfälzisches Klostersymposium im Kulturzentrum Haus Catoir, Römerstraße 20/22, Bad Dürkheim, darunter die Zeichnung eines Klosters und die beschrifteten Logos der drei Ausrichter des Symposiums.

Am 3. und 4. November findet das 8. Pfälzische Klostersymposium im Haus Catoir in Bad Dürkheim statt.  Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0631-3647-303 oder E-Mail: info@institut.bv-pfalz.de. Das Programm kann hier heruntergeladen werden.

Seit 2009 veranstaltet das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde und das Institut für europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg zusammen mit wechselnden lokalen Institutionen ein interdisziplinäres Klostersymposium. In diesem Jahr ist die Stadt Bad Dürkheim Mitveranstalter. Ziel der Tagung ist es, den Blick eines interessierten Publikums auf ein bisher wenig beachtetes, aber sehr vielfältiges Thema der pfälzischen Geschichte zu lenken. Beim Symposion 2017 erfahren Sie:

NEUE ARBEITSERGEBNISSE AUS ARCHITEKTUR, ARCHÄOLOGIE, BAUFORSCHUNG, DENKMALPFLEGE UND GESCHICHTE.

Unsere gemeinsame Tagung in Bad Dürkheim dient dem Ziel, die historische, archäologische und baugeschichtliche Bedeutung von Klöstern der Öffentlichkeit näher zu bringen.

 

FREITAG, 3. NOVEMBER 2017

15.00 -16.00 Uhr Exkursion zur Klosterruine Limburg, Leitung: Prof. Dr. Matthias Untermann, Heidelberg;
Treffpunkt: Parkplatz vor der Klosterruine

19.00 Uhr Eröffnung der Tagung

Begrüßung:
Theo Wieder
Bezirkstagsvorsitzender

Heidi Langensiepen
Kulturdezernentin der Stadt Bad Dürkheim

Dr. Sabine Klapp
Direktorin des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern

19.30 Uhr  Prof. Dr. Sigrid Hirbodian, Tübingen
Festvortrag: Die Ehre der geistlichen Frauen. Ein Skandal im Straßburger Klarissenkloster 1411 und dessen Bewältigung

Anschließend Umtrunk

 

SAMSTAG, 4. NOVEMBER 2017

09.30 Uhr Jürgen Keddigkeit M.A., Kaiserslautern:
Eröffnung, Begrüßung und Moderation

09.40 Uhr Dr. Sabine Klapp, Kaiserslautern:
Fromme Frauen, Krankenpflegerinnen, Handwerkerinnen? – Beginen in Worms

10.15 Uhr PD Dr. Christine Kleinjung, Heidelberg:
Die Wormser Frauenklöster und ihre Beziehungen zur Stadt

10.50 Uhr Kaffeepause

11.30 Uhr Ulrich Burkhart M.A., Kaiserslautern/Dr. Hans-Joachim Kühn, Düppenweiler:
Aspekte zur Geschichte des Zisterzienserklosters Wörschweiler

12.30 Uhr Mittagspause

14.30 Uhr Charlotte Lagemann M.A., Heidelberg:
Einführung und Moderation

14.40 Uhr Dr. Heribert Feldhaus, Trier:
Zur Baugeschichte des Zisterzienserklosters Wörschweiler

15.15 Uhr Aquilante De Filippo M.A., Heidelberg:
Die Baugeschichte des ehemaligen Stiftes St. Andreas in Worms

15.50 Uhr Kaffeepause

16.20 Uhr Dipl.-Ing. Uwe Welz, Kaiserslautern:
Beobachtungen zur Baugeschichte der Klosterkirche Seebach

17.00 Uhr Charlotte Lagemann M.A., Heidelberg/Jürgen Keddigkeit M.A., Kaiserslautern:
Resümee

17.15 Uhr Tagungsende

 

Schlagwörter des Beitrags
Tagung Kloster

Beiträge nach Schlagwörtern
20. Jahrhundert 59 Vortrag 45 19. Jahrhundert 40 IPGV 33 Nationalsozialismus 23 Tagung 22 Migration 13 18. Jahrhundert 12 Veranstaltung 12 Kaiserslautern 11 Zwangsarbeit 11 Zweiter Weltkrieg 11 Klosterlexikon 8 Paläographie 8 Kloster 7 Französische Revolution 6 Online-Beratung 6 Revolution 6 Rheinland-Pfalz 6 Ausstellung 5 Buchvorstellung 5 Exkursion 5 Industriegeschichte 5 Institutsverlag 5 Pirmasens 5 16. Jahrhundert 4 Geschlechtergeschichte 4 Gurs 4 Historischer Verein der Pfalz 4 Personal 4 Ramstein 4 Sammlung 4 Stellenausschreibung 4 Webinar 4 Air Base 3 Bad Bergzabern 3 Brand 3 Burgen 3 Deutsches Kaiserreich 3 Digitale Migrationskartei 3 Familienforschung 3 Katastrophe 3 Landau 3 Nachruf 3 Neuauflage 3 Publikation des IPGV 3 Reformation 3 Schule 3 Separatismus 3 Zentralarchiv Bezirksverband Pfalz 3 amerikanische Truppen 3

Archäologie 2 Auswanderung 2 Bauernkrieg 2 Bergbau 2 Bibliothek 2 Demokratiegeschichte 2 Digitaler Dienst 2 Eröffnung 2 Friedensbewegung 2 Fundstuecke 2 Hausführung 2 Hohe Kameral-Schule zu Lautern 2 Industrialisierung 2 Kaiserslauterer Jahrbuch 2 Kirchengeschichte 2 Kurpfalz 2 Kusel 2 Online-Kurs 2 Online-Vortrag 2 Pfaelzischer Aufstand 2 Pfalzpreis 2 Sprachwissenschaft 2 Universität 2 Wandermusikanten 2 1832 1 Alfred Schwerin 1 Amerika 1 Annweiler am Trifels 1 Arbeitsstelle „Geschichte der Juden in der Pfalz“ 1 Atlantische Akademie 1 Bergbaberner Republik 1 Bezirkstag 1 Bezirksverband Pfalz 1 Briefe 1 Burgenlexikon 1 Bürckel 1 Call for Papers 1 Dialekt 1 Digitales Repositorium 1 Digitalisierung 1 Einzug 1 Eisenverarbeitung 1 Europabewegung 1 Familiennamen 1 Festschrift 1 Film 1 Forum für Nachwuchshistoriker/innen 1 Franz von Sickingen 1 Friedrich V. 1 Führung 1 Genealogie 1 Grabsteine 1 Hambacher Fest 1 Jagdhaus 1 Jettenbach 1 Jubiläum 1 Jugendbewegung 1 KZ Osthofen 1 Kalter Krieg 1 Konfessionen 1 Kriminalität 1 Kulturanthropologie 1 Kunstfrühstück 1 Landesforsten RLP 1 Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz 1 Lesung 1 Max Slevogt 1 Mexiko 1 Mundart 1 Musikantenland 1 Nationalismus 1 Nussdorf 1 Oberrhein 1 Pfälzerwald 1 Pfälzisch 1 Quellen 1 Radio 1 Roland Paul 1 Ruhestand 1 Sammelband 1 Sanierung 1 Spanien 1 Stadtarchiv Pirmasens 1 TRAFO 1 Tag der Landesgeschichte 1 Tag der Pfalzgeschichte 1 Tag der offenen Tür 1 Tag des offenen Denkmals 1 Verlagsneuheit 1 Verlagsprogramm 1 Vorbestellung 1 Wanderung 1 Wasserversorgung 1 Wirtschaftsgeschichte 1 Zeitmessung 1 Zweibruecken 1 Öffnungszeiten 1