Pfälzisches Klostersymposion am 24. und 25. Mai zu Ehren von Jürgen Keddigkeit

Veröffentlicht am 10. Mai 2019 Veranstaltung/Termin

Vorstellung des letzten Bands des Klosterlexikons

Am 24. und 25. Mai veranstalten das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern und das Institut für europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg das neunte Pfälzische Klostersymposion in der Mensa des Pfalzinstituts für Hören und Kommunikation (PIH) in Frankenthal, Meergartenweg 24. Mit der Vorstellung des fünften Bands des „Pfälzischen Klosterlexikons“ am Freitagabend findet auch ein jahrelanges Projekt seinen Abschluss. Die Veranstaltung präsentiert die neusten Arbeitsergebnisse aus Architektur, Archäologie, Bauforschung, Denkmalpflege und Geschichte zu einem bedeutsamen Kapitel der Regionalgeschichte.

Am Freitag findet von 15 bis 16 Uhr eine Exkursion zum Kollegiatstift  St. Paul in Worms mit Charlotte Lagemann statt (Treffpunkt: vor St. Paul). Um 19 Uhr eröffnet Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder die Tagung, die dem Projektleiter des Klosterlexikons, Jürgen Keddigkeit, gewidmet ist. Dr. Sabine Klapp, Direktorin des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde, hält auf ihn zum Abschied eine Laudatio. Sodann stellt Keddigkeit den letzten Band des Klosterlexikons vor. Prof. Dr. Jörg Peltzer aus Heidelberg beschäftigt sich im Festvortrag mit der Frage „Stimulation oder Stagnation? Vom Nutzen eines Klosterlexikons für die Landesgeschichte“.

Das Symposion beginnt am Samstag um 9.30 Uhr unter der Moderation von Jürgen Keddigkeit. Vormittags stellt Charlotte Lagemann „Indizien in Stein und Papier. Eine neue Zusammenschau zur Baugeschichte der ehemaligen Stiftskirche St. Martin in Worms“ vor. Prof. Dr. Matthias Untermann beschäftigt sich mit den „Nebenstiften des Speyerer und Wormser Doms. Beobachtungen zu Topographie und Architektur“ und Ulrich Burkhart mit der „Zisterzienserabtei Wörschweiler im Spiegel ihrer Beziehungen zu den benachbarten Zisterzienserklöstern“. Nachmittags moderiert Dr. Sabine Klapp. „Zeichnend das Gebäude verstehen – Bestandsaufnahmen gestern und heute“ liefert Dr. Heribert Feldhaus, und Dr. Martin Armgart bringt „Neues zu den Ritterorden in Weißenburg“ zur Sprache. Andreas Diener geht auf „neue Beobachtungen zu den Bauten der Kommende des Deutschen Ordens in Weißenburg“ ein, bevor Klapp und Keddigkeit gegen 17 Uhr ein Resümee ziehen.

Um Anmeldung unter der Telefonnummer 0631 3647-303 oder per Mail an info@institut.bv-pfalz.de wird gebeten; eine Teilnahme am Mittagessen in der Mensa des PIH am Samstag ist nur nach Voranmeldung möglich (Unkostenbeitrag: 9 Euro). 


Schlagwörter des Beitrags
Tagung Klosterlexikon

Beiträge nach Schlagwörtern
20. Jahrhundert 59 Vortrag 45 19. Jahrhundert 40 IPGV 33 Nationalsozialismus 23 Tagung 22 Migration 13 18. Jahrhundert 12 Veranstaltung 12 Kaiserslautern 11 Zwangsarbeit 11 Zweiter Weltkrieg 11 Klosterlexikon 8 Paläographie 8 Kloster 7 Französische Revolution 6 Online-Beratung 6 Revolution 6 Rheinland-Pfalz 6 Ausstellung 5 Buchvorstellung 5 Exkursion 5 Industriegeschichte 5 Institutsverlag 5 Pirmasens 5 16. Jahrhundert 4 Geschlechtergeschichte 4 Gurs 4 Historischer Verein der Pfalz 4 Personal 4 Ramstein 4 Sammlung 4 Stellenausschreibung 4 Webinar 4 Air Base 3 Bad Bergzabern 3 Brand 3 Burgen 3 Deutsches Kaiserreich 3 Digitale Migrationskartei 3 Familienforschung 3 Katastrophe 3 Landau 3 Nachruf 3 Neuauflage 3 Publikation des IPGV 3 Reformation 3 Schule 3 Separatismus 3 Zentralarchiv Bezirksverband Pfalz 3 amerikanische Truppen 3

Archäologie 2 Auswanderung 2 Bauernkrieg 2 Bergbau 2 Bibliothek 2 Demokratiegeschichte 2 Digitaler Dienst 2 Eröffnung 2 Friedensbewegung 2 Fundstuecke 2 Hausführung 2 Hohe Kameral-Schule zu Lautern 2 Industrialisierung 2 Kaiserslauterer Jahrbuch 2 Kirchengeschichte 2 Kurpfalz 2 Kusel 2 Online-Kurs 2 Online-Vortrag 2 Pfaelzischer Aufstand 2 Pfalzpreis 2 Sprachwissenschaft 2 Universität 2 Wandermusikanten 2 1832 1 Alfred Schwerin 1 Amerika 1 Annweiler am Trifels 1 Arbeitsstelle „Geschichte der Juden in der Pfalz“ 1 Atlantische Akademie 1 Bergbaberner Republik 1 Bezirkstag 1 Bezirksverband Pfalz 1 Briefe 1 Burgenlexikon 1 Bürckel 1 Call for Papers 1 Dialekt 1 Digitales Repositorium 1 Digitalisierung 1 Einzug 1 Eisenverarbeitung 1 Europabewegung 1 Familiennamen 1 Festschrift 1 Film 1 Forum für Nachwuchshistoriker/innen 1 Franz von Sickingen 1 Friedrich V. 1 Führung 1 Genealogie 1 Grabsteine 1 Hambacher Fest 1 Jagdhaus 1 Jettenbach 1 Jubiläum 1 Jugendbewegung 1 KZ Osthofen 1 Kalter Krieg 1 Konfessionen 1 Kriminalität 1 Kulturanthropologie 1 Kunstfrühstück 1 Landesforsten RLP 1 Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz 1 Lesung 1 Max Slevogt 1 Mexiko 1 Mundart 1 Musikantenland 1 Nationalismus 1 Nussdorf 1 Oberrhein 1 Pfälzerwald 1 Pfälzisch 1 Quellen 1 Radio 1 Roland Paul 1 Ruhestand 1 Sammelband 1 Sanierung 1 Spanien 1 Stadtarchiv Pirmasens 1 TRAFO 1 Tag der Landesgeschichte 1 Tag der Pfalzgeschichte 1 Tag der offenen Tür 1 Tag des offenen Denkmals 1 Verlagsneuheit 1 Verlagsprogramm 1 Vorbestellung 1 Wanderung 1 Wasserversorgung 1 Wirtschaftsgeschichte 1 Zeitmessung 1 Zweibruecken 1 Öffnungszeiten 1