Neuerscheinung im IPGV zur Migrationsgeschichte

Veröffentlicht am 14. Mai 2020 Buchvorstellung
Cover des Buches  “Spanische Aufklärung und südwestdeutsche Migration. Auswandererkolonien des 18. Jahrhunderts in Andalusien” mit der Abbildung einer spanischen Kirche.

“Spanische Aufklärung und südwestdeutsche Migration. Auswandererkolonien des 18. Jahrhunderts in Andalusien” lautet der Titel des Werks von Nicola Veith, das im Institutsverlag als Band 13 der Reihe “Beiträge zur pfälzischen Volkskunde” neu erschienen ist.

Die Kolonisation der Sierra Morena wurde unter König Karl III. als prestigeträchtiges Vorzeigeprojekt entworfen und vom aufgeklärten Europa mit Interesse verfolgt. Ziel war es, entvölkerte Ländereien mit einer „idealen“ Gesellschaft zu besiedeln, traditionelle Probleme in der Landwirtschaft und bei der Besitzverteilung zu beseitigen und Ackerbau, Viehzucht und Handwerk gewinnbringend zum Nutzen des Staates zu betreiben. Spanien zählte zwar nicht zu den typischen Zielländern der Auswanderung im 18. Jahrhundert, jedoch folgten rund 8.000 Menschen den Werbemaßnahmen zwischen 1767 und 1769. Erst 1835, nach fast 68 Jahren, verloren die Siedlungen ihre kolonialen Sonderrechte innerhalb des spanischen Staates.

Die Studie beschreibt die Migration nach Spanien erstmals als ganzheitlichen Prozess, indem sie die Kurpfalz, die Markgrafschaft Baden-Durlach und den Schwäbischen Reichskreis als Ursprungsgebiete untersucht und die grenzüberschreitende Wanderung sowie die Ansiedelung und Integration in den Kolonien analysiert. Zudem wird die langfristig positive ökonomische, infrastrukturelle und demografische Entwicklung der von der deutschsprachigen Forschung bislang kaum beachteten Kolonien betrachtet. Der Textteil wird durch zahlreiche Auswandererlisten, Tabellen und Karten ergänzt.

Nicola Veith studierte Geschichte, Deutsche Philologie und Buchwissenschaft in Mainz und Madrid und wurde mit dieser Arbeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz promoviert. Sie stellt das Buch hier in einem Videoclip vor.

Bestellungen sind über den Onlineshop, per Email an info@institut.bv-pfalz.de oder telefonisch unter 0631-3647304 möglich. Das Buch umfasst 768 Seiten und kostet 63,90 Euro.


Schlagwörter des Beitrags
Migration

Beiträge nach Schlagwörtern
20. Jahrhundert 59 Vortrag 45 19. Jahrhundert 40 IPGV 33 Nationalsozialismus 23 Tagung 22 Migration 13 18. Jahrhundert 12 Veranstaltung 12 Kaiserslautern 11 Zwangsarbeit 11 Zweiter Weltkrieg 11 Klosterlexikon 8 Paläographie 8 Kloster 7 Französische Revolution 6 Online-Beratung 6 Revolution 6 Rheinland-Pfalz 6 Ausstellung 5 Buchvorstellung 5 Exkursion 5 Industriegeschichte 5 Institutsverlag 5 Pirmasens 5 16. Jahrhundert 4 Geschlechtergeschichte 4 Gurs 4 Historischer Verein der Pfalz 4 Personal 4 Ramstein 4 Sammlung 4 Stellenausschreibung 4 Webinar 4 Air Base 3 Bad Bergzabern 3 Brand 3 Burgen 3 Deutsches Kaiserreich 3 Digitale Migrationskartei 3 Familienforschung 3 Katastrophe 3 Landau 3 Nachruf 3 Neuauflage 3 Publikation des IPGV 3 Reformation 3 Schule 3 Separatismus 3 Zentralarchiv Bezirksverband Pfalz 3 amerikanische Truppen 3

Archäologie 2 Auswanderung 2 Bauernkrieg 2 Bergbau 2 Bibliothek 2 Demokratiegeschichte 2 Digitaler Dienst 2 Eröffnung 2 Friedensbewegung 2 Fundstuecke 2 Hausführung 2 Hohe Kameral-Schule zu Lautern 2 Industrialisierung 2 Kaiserslauterer Jahrbuch 2 Kirchengeschichte 2 Kurpfalz 2 Kusel 2 Online-Kurs 2 Online-Vortrag 2 Pfaelzischer Aufstand 2 Pfalzpreis 2 Sprachwissenschaft 2 Universität 2 Wandermusikanten 2 1832 1 Alfred Schwerin 1 Amerika 1 Annweiler am Trifels 1 Arbeitsstelle „Geschichte der Juden in der Pfalz“ 1 Atlantische Akademie 1 Bergbaberner Republik 1 Bezirkstag 1 Bezirksverband Pfalz 1 Briefe 1 Burgenlexikon 1 Bürckel 1 Call for Papers 1 Dialekt 1 Digitales Repositorium 1 Digitalisierung 1 Einzug 1 Eisenverarbeitung 1 Europabewegung 1 Familiennamen 1 Festschrift 1 Film 1 Forum für Nachwuchshistoriker/innen 1 Franz von Sickingen 1 Friedrich V. 1 Führung 1 Genealogie 1 Grabsteine 1 Hambacher Fest 1 Jagdhaus 1 Jettenbach 1 Jubiläum 1 Jugendbewegung 1 KZ Osthofen 1 Kalter Krieg 1 Konfessionen 1 Kriminalität 1 Kulturanthropologie 1 Kunstfrühstück 1 Landesforsten RLP 1 Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz 1 Lesung 1 Max Slevogt 1 Mexiko 1 Mundart 1 Musikantenland 1 Nationalismus 1 Nussdorf 1 Oberrhein 1 Pfälzerwald 1 Pfälzisch 1 Quellen 1 Radio 1 Roland Paul 1 Ruhestand 1 Sammelband 1 Sanierung 1 Spanien 1 Stadtarchiv Pirmasens 1 TRAFO 1 Tag der Landesgeschichte 1 Tag der Pfalzgeschichte 1 Tag der offenen Tür 1 Tag des offenen Denkmals 1 Verlagsneuheit 1 Verlagsprogramm 1 Vorbestellung 1 Wanderung 1 Wasserversorgung 1 Wirtschaftsgeschichte 1 Zeitmessung 1 Zweibruecken 1 Öffnungszeiten 1