Vortrag: Pirmasens und der Separatismus – Die Ereignisse vom 12. Februar 1924 (Heike Wittmer, Pirmasens)

Mittwoch, 7. Februar, 19:00 Uhr im Vortragssaal des IPGV

Veröffentlicht am 23. Januar 2024 Veranstaltung/Termin
Fassade eines Gebäudes mit teilweise zerstörtem Dachstuhl. Vor dem Gebäude wabert Qualm.
Februar 1924: das brennende Bezirksamt (Stadtarchiv Pirmasens)

Mit dem Thema „Pirmasens und der Separatismus – Die Ereignisse vom 12. Februar 1924“ beschäftigt sich Heike Wittmer, Pirmasens, in ihrem Vortrag am Mittwoch, 7. Februar, um 19 Uhr im Vortragssaal des IPGV. Der Eintritt ist wie immer frei. Frau Wittmer schildert die Ereignisse rund um den Sturm auf das Pirmasenser Bezirksamt im Februar 1924, die mit der Ausrufung der „Autonomen Republik für die ganze Pfalz“ am 12. November 1923 ihren Anfang nahmen.

Im Januar 1924 drangen Separatisten gewaltsam ins Pirmasenser Rathaus ein, um die Amtsgeschäfte zu übernehmen. Mangelnde Verwaltungskenntnis und Geld veranlassten sie jedoch zu einem Abkommen mit den dortigen Beamten und eine Verlagerung ihres Geschäftssitzes in das Bezirksamt. Ungehindert forderten sie von dort die Mitbestimmung. So verboten sie das Erscheinen der „Pirmasenser Zeitung“ für drei Wochen. Mit Spannung wurde das Wiedererscheinen am 12. Februar 1924 erwartet. Mehrere Leute zogen vor das Verlagsgebäude in der Bahnhofstraße. Da die Redakteure sich erneut einer Vorzensur widersetzten, wurde das weitere Erscheinen der Zeitung infrage gestellt. Dagegen begehrte die wartende Menge auf. Nach Handgreiflichkeiten zogen sich die Separatisten in das Haus des Bezirksamtes zurück. Zur wartenden Menge gesellten sich mehr und mehr Schaulustige nach Fabrikschluss. Unter ihnen machte sich der Unmut gegenüber der Separatistenherrschaft breit. Gewalttätige Übergriffe und vielfache Forderungen nach dem Abzug der Störenfriede nahmen zu. Für die Sonderbündler gab es kein Entrinnen mehr. Entweder sie wurden von der Menge angegriffen und zu Tode geprügelt oder sie fielen den Flammen im mittlerweile brennenden Bezirksamt zum Opfer. So fand die Bewegung der Separatisten in Pirmasens ein Ende.

Diplom-Archivarin Heike Wittmer ist Leiterin des Stadtarchivs Pirmasens und hat derzeit die kommissarische Amtsleitung der Bereiche „Kultur und Stadtarchiv“ der Stadt Pirmasens inne. Die Veranstaltung findet im Rahmen der monatlichen Vortragsreihe von IPGV und Bezirksgruppe Kaiserslautern im Historischen Verein der Pfalz statt.


Beiträge nach Schlagwörtern
20. Jahrhundert 59 Vortrag 45 19. Jahrhundert 40 IPGV 33 Nationalsozialismus 23 Tagung 22 Migration 13 18. Jahrhundert 12 Veranstaltung 12 Kaiserslautern 11 Zwangsarbeit 11 Zweiter Weltkrieg 11 Klosterlexikon 8 Paläographie 8 Kloster 7 Französische Revolution 6 Online-Beratung 6 Revolution 6 Rheinland-Pfalz 6 Ausstellung 5 Buchvorstellung 5 Exkursion 5 Industriegeschichte 5 Institutsverlag 5 Pirmasens 5 16. Jahrhundert 4 Geschlechtergeschichte 4 Gurs 4 Historischer Verein der Pfalz 4 Personal 4 Ramstein 4 Sammlung 4 Stellenausschreibung 4 Webinar 4 Air Base 3 Bad Bergzabern 3 Brand 3 Burgen 3 Deutsches Kaiserreich 3 Digitale Migrationskartei 3 Familienforschung 3 Katastrophe 3 Landau 3 Nachruf 3 Neuauflage 3 Publikation des IPGV 3 Reformation 3 Schule 3 Separatismus 3 Zentralarchiv Bezirksverband Pfalz 3 amerikanische Truppen 3

Archäologie 2 Auswanderung 2 Bauernkrieg 2 Bergbau 2 Bibliothek 2 Demokratiegeschichte 2 Digitaler Dienst 2 Eröffnung 2 Friedensbewegung 2 Fundstuecke 2 Hausführung 2 Hohe Kameral-Schule zu Lautern 2 Industrialisierung 2 Kaiserslauterer Jahrbuch 2 Kirchengeschichte 2 Kurpfalz 2 Kusel 2 Online-Kurs 2 Online-Vortrag 2 Pfaelzischer Aufstand 2 Pfalzpreis 2 Sprachwissenschaft 2 Universität 2 Wandermusikanten 2 1832 1 Alfred Schwerin 1 Amerika 1 Annweiler am Trifels 1 Arbeitsstelle „Geschichte der Juden in der Pfalz“ 1 Atlantische Akademie 1 Bergbaberner Republik 1 Bezirkstag 1 Bezirksverband Pfalz 1 Briefe 1 Burgenlexikon 1 Bürckel 1 Call for Papers 1 Dialekt 1 Digitales Repositorium 1 Digitalisierung 1 Einzug 1 Eisenverarbeitung 1 Europabewegung 1 Familiennamen 1 Festschrift 1 Film 1 Forum für Nachwuchshistoriker/innen 1 Franz von Sickingen 1 Friedrich V. 1 Führung 1 Genealogie 1 Grabsteine 1 Hambacher Fest 1 Jagdhaus 1 Jettenbach 1 Jubiläum 1 Jugendbewegung 1 KZ Osthofen 1 Kalter Krieg 1 Konfessionen 1 Kriminalität 1 Kulturanthropologie 1 Kunstfrühstück 1 Landesforsten RLP 1 Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz 1 Lesung 1 Max Slevogt 1 Mexiko 1 Mundart 1 Musikantenland 1 Nationalismus 1 Nussdorf 1 Oberrhein 1 Pfälzerwald 1 Pfälzisch 1 Quellen 1 Radio 1 Roland Paul 1 Ruhestand 1 Sammelband 1 Sanierung 1 Spanien 1 Stadtarchiv Pirmasens 1 TRAFO 1 Tag der Landesgeschichte 1 Tag der Pfalzgeschichte 1 Tag der offenen Tür 1 Tag des offenen Denkmals 1 Verlagsneuheit 1 Verlagsprogramm 1 Vorbestellung 1 Wanderung 1 Wasserversorgung 1 Wirtschaftsgeschichte 1 Zeitmessung 1 Zweibruecken 1 Öffnungszeiten 1