Vortrag: »Einheitliche Uhrzeiten in der Pfalz: Von der Ludwigshafener Zeit bis zur Sommerzeit« (Dr. Felix Schmidt)

Mittwoch, 3. April 2024 um 19 Uhr im Vortragssaal des IPGV

Veröffentlicht am 15. März 2024 Veranstaltung/Termin
Bahnhofsuhr (Ausschnitt) CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia, Bildnachlass Friedrich Magnussen

Im Rahmen der gemeinsamen Vortragsreihe von IPGV und der Bezirksgruppe Kaiserslautern im Historischen Verein der Pfalz e. V. referiert am Mittwoch, 3. April 2024 um 19 Uhr im Vortragssaal des IPGV, Benzinoring 6 in Kaiserslautern, Dr. Felix Schmidt, Zweibrücken, über das Thema »Einheitliche Uhrzeiten in der Pfalz: Von der Ludwigshafener Zeit bis zur Sommerzeit« (Eintritt frei).

In seinem Vortrag stellt Dr. Felix Schmidt die Geschichte der Standardisierung der Uhrzeit in der Pfalz vor. Während bis Mitte des 19. Jahrhunderts jeweils noch die individuellen Ortszeiten verwendet wurden, entstand mit der Verbreitung der Eisenbahn die Notwendigkeit einheitlicher Uhrzeiten. In der Pfalz wurde vor der Einführung der Mitteleuropäischen Zeit 1892 zunächst die Ludwigshafener Ortszeit als Einheitszeit verwendet. Im jungen deutschen Nationalstaat sollte dann ab 1893 die deutschlandweite Einheitszeit auch zur Identitätsbildung beitragen. In den Folgejahrzehnten blieb die Frage neuer staatlicher Zeitregelungen Gegenstand intensiver gesellschaftlicher Debatten. Dies galt für die erstmalige Einführung der Sommerzeit während des Ersten Weltkriegs ebenso wie für die Einführung der Uhrzeit der französischen Besatzungsmacht nach Kriegsende. Jahrzehntelang blieb der Einfluss der offiziellen Uhrzeit aber, gerade im ländlichen Raum, noch beschränkt. Die Uhrzeit-Regelung ist ein Phänomen, das wie kaum eine andere staatliche Vorgabe das private Leben der Menschen vollständig durchdringt, weshalb Zeitregelungen stets für gesellschaftliche Konflikte sorgten und beispielsweise mit der Sommerzeit bis heute eine viel diskutierte Frage darstellen. Der Referent beschreibt dieses Phänomen der Industrialisierung als greifbare Erfahrung in lokalen Kontexten und stellt Stadt-Land-Konflikte angesichts der Zeitstandardisierungen dar.

Dr. Felix Schmidt, geboren 1990 in Zweibrücken (Pfalz), studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Heidelberg und Paris. Von 2016 bis 2021 war er Doktorand an der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Heidelberg und an der École des hautes études en sciences sociales Paris. In seinem Promotionsprojekt beschäftigte er sich mit der Einführung standardisierter Uhrzeiten in Deutschland während der Industrialisierung. Von 2018 bis 2021 war Schmidt Stipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung. Beruflich ist er seit 2021 im rheinland-pfälzischen Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration tätig und leitet dort seit Dezember 2023 das Referat für Archive, nichtstaatliche Museen, Landesgeschichte, Heimatpflege und Digitalisierung in der Kultur.


Beiträge nach Schlagwörtern
20. Jahrhundert 59 Vortrag 45 19. Jahrhundert 40 IPGV 33 Nationalsozialismus 23 Tagung 22 Migration 13 18. Jahrhundert 12 Veranstaltung 12 Kaiserslautern 11 Zwangsarbeit 11 Zweiter Weltkrieg 11 Klosterlexikon 8 Paläographie 8 Kloster 7 Französische Revolution 6 Online-Beratung 6 Revolution 6 Rheinland-Pfalz 6 Ausstellung 5 Buchvorstellung 5 Exkursion 5 Industriegeschichte 5 Institutsverlag 5 Pirmasens 5 16. Jahrhundert 4 Geschlechtergeschichte 4 Gurs 4 Historischer Verein der Pfalz 4 Personal 4 Ramstein 4 Sammlung 4 Stellenausschreibung 4 Webinar 4 Air Base 3 Bad Bergzabern 3 Brand 3 Burgen 3 Deutsches Kaiserreich 3 Digitale Migrationskartei 3 Familienforschung 3 Katastrophe 3 Landau 3 Nachruf 3 Neuauflage 3 Publikation des IPGV 3 Reformation 3 Schule 3 Separatismus 3 Zentralarchiv Bezirksverband Pfalz 3 amerikanische Truppen 3

Archäologie 2 Auswanderung 2 Bauernkrieg 2 Bergbau 2 Bibliothek 2 Demokratiegeschichte 2 Digitaler Dienst 2 Eröffnung 2 Friedensbewegung 2 Fundstuecke 2 Hausführung 2 Hohe Kameral-Schule zu Lautern 2 Industrialisierung 2 Kaiserslauterer Jahrbuch 2 Kirchengeschichte 2 Kurpfalz 2 Kusel 2 Online-Kurs 2 Online-Vortrag 2 Pfaelzischer Aufstand 2 Pfalzpreis 2 Sprachwissenschaft 2 Universität 2 Wandermusikanten 2 1832 1 Alfred Schwerin 1 Amerika 1 Annweiler am Trifels 1 Arbeitsstelle „Geschichte der Juden in der Pfalz“ 1 Atlantische Akademie 1 Bergbaberner Republik 1 Bezirkstag 1 Bezirksverband Pfalz 1 Briefe 1 Burgenlexikon 1 Bürckel 1 Call for Papers 1 Dialekt 1 Digitales Repositorium 1 Digitalisierung 1 Einzug 1 Eisenverarbeitung 1 Europabewegung 1 Familiennamen 1 Festschrift 1 Film 1 Forum für Nachwuchshistoriker/innen 1 Franz von Sickingen 1 Friedrich V. 1 Führung 1 Genealogie 1 Grabsteine 1 Hambacher Fest 1 Jagdhaus 1 Jettenbach 1 Jubiläum 1 Jugendbewegung 1 KZ Osthofen 1 Kalter Krieg 1 Konfessionen 1 Kriminalität 1 Kulturanthropologie 1 Kunstfrühstück 1 Landesforsten RLP 1 Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz 1 Lesung 1 Max Slevogt 1 Mexiko 1 Mundart 1 Musikantenland 1 Nationalismus 1 Nussdorf 1 Oberrhein 1 Pfälzerwald 1 Pfälzisch 1 Quellen 1 Radio 1 Roland Paul 1 Ruhestand 1 Sammelband 1 Sanierung 1 Spanien 1 Stadtarchiv Pirmasens 1 TRAFO 1 Tag der Landesgeschichte 1 Tag der Pfalzgeschichte 1 Tag der offenen Tür 1 Tag des offenen Denkmals 1 Verlagsneuheit 1 Verlagsprogramm 1 Vorbestellung 1 Wanderung 1 Wasserversorgung 1 Wirtschaftsgeschichte 1 Zeitmessung 1 Zweibruecken 1 Öffnungszeiten 1