Pfalzpreis für pfälzische Geschichte und Volkskunde
Bewerbungen und Vorschläge sind bis zum 30. April 2025 möglich.
Zur Förderung und Anerkennung der Erforschung, Dokumentation sowie Darstellung der pfälzischen Heimat, ihrer Wurzeln, Traditionen, Besonderheiten und gesellschaftlichen Zusammenhänge verleiht der Bezirksverband Pfalz seit 1986 den Pfalzpreis für pfälzische Geschichte und Volkskunde.
Es können Arbeiten aus den Bereichen Volkskunde, Archäologie, Denkmalpflege und Kunstgeschichte (auch Bauforschung), Geographie sowie aus allen Bereichen der Geschichtswissenschaften eingereicht werden, soweit sie ihren Forschungsgegenstand überwiegend im pfälzischen Raum haben, auf eigener Forschung beruhen und in den letzten drei Jahren entstanden sind.
Aus den eingereichten Bewerbungen werden von einer Fachjury zunächst maximal fünf Werke nominiert; aus ihrem Kreis wird jeweils ein Haupt- und Nachwuchspreis bestimmt. Die PreisträgerInnen gibt der Bezirksverband Pfalz im Rahmen einer öffentlichen Pfalzpreis-Gala am Samstag, 08. November 2025, ab 19 Uhr im Pfalztheater Kaiserslautern bekannt. Sie erhalten neben dem Preisgeld eine Trophäe und eine Urkunde. Auch die Nominierten werden mit einer Geldprämie von jeweils 500 Euro beim Haupt- bzw. 200 Euro beim Nachwuchspreis für ihre Teilnahme belohnt.
Dem Bezirksverband Pfalz ist es ein besonderes Anliegen, junge Talente zu motivieren und zu fördern. Im Rahmen der Pfalzpreise werden daher ausdrücklich Schulen und Schüler/innen aufgefordert, sich mit herausragenden Beiträgen und interessanten Projekten daran zu bewerben. Neben den Geldprämien für Haupt- und Nachwuchspreis lobt der Bezirksverband Pfalz hierfür eine Anerkennungsprämie in Höhe von 500 € aus. Bewerben können sich sowohl Einzelpersonen, Schülergruppen oder Schulklassen.
Fragen zu den Bewerbungen nimmt das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Natalie Stein, Benzinoring 6, 67657 Kaiserslautern, Telefon 0631 3647-303, info@institut.bv-pfalz.de, entgegen.
Weitere Informationen und Näheres zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie der Homepage des Bezirksverbandes.