20. Mai 2025, 19:00 Uhr, IPGV: »de Schmidte Peter und s Fischers Emma. Zur Herstellung von Dörflichkeit durch inoffiziell-dialektale Namen« – Vortrag von Dr. Theresa Schweden, Mainz
Veranstaltung des Instituts für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e. V. (IGL) in Kooperation mit dem IPGV
Neben amtlichen Namen (Emma Fischer) existieren im dörflichen Raum inoffiziell-dialektale Namenvarianten, bei denen der Familienname vor dem Rufnamen steht (die Fischer Emma; (s) Schmidte Peter). Abgesehen von bzw. gerade durch ihren dialektalen Status werden sie genutzt, um Mitgliedschaft in der Dorfgemeinschaft zu konstruieren: Sie werden von ortsfesten Sprechenden mit Kenntnis der ansässigen Familien zur Bezugnahme auf ortsansässige Personen verwendet. Über konservierte Genitivartikel und -endungen (s Fischer-s Emma / des Fischer-s Emma = Emma, die aus der Familie Fischer stammt) kann die Zugehörigkeit zu einer ortsbekannten Familie besonders relevant gesetzt werden. Im Vortrag werden Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt gezeigt, das von 2018 bis 2021 dialektale Namen deutschlandweit untersucht hat. Dabei haben sich der südwestdeutsche Raum und die Pfalz als sprachlich besonders interessant erwiesen.
Die Veranstaltung ist Teil der IGL-Reihe »Miteinander – Kommunikation im ländlichen Raum« und findet im Vortragssaal des IPGV in Kaiserslautern, Benzinoring 6, statt. Der Eintritt ist frei.
Parallel wird der Vortrag auf dem YouTube-Kanal des Instituts für Geschichtliche Landeskunde e. V. gestreamt: https://www.youtube.com/@institutfurgeschichtlichel8212/streams