Unfortunately, not all pages have been fully translated yet. We apologise for this.
The Institute for Palatinate History and Ethnology (IPGV) is an institution belonging to the Bezirksverband Pfalz (Regional Political District of the Palatinate) based in Kaiserslautern. The work of the IPGV rests on the pillars of research, education and consultation. The Institute has its own publishing house with several scientific series, houses its own research library, and owns various collections of great cultural-historical interest.
Am Mittwoch, dem 19. November 2025 wird im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde sowie online eine Webseite mit ersten Ergebnissen zu den hunderten von Lagern für Zwangsarbeitende in der Pfalz vorgestellt.
Im Webinar wird das Lesen und Transkribieren der Kurrentschrift geübt und Tipps und Strategien zum Entziffern der alten deutschen Schrift vermittelt.
Das Pogrom vom November 1938 kann als Vorzeichen der kommenden Vertreibung und Ermordung der Juden angesehen werden.
Der Vortrag bietet einen Überblick zur Industriegeschichte Kaiserslauterns vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Jahrtausendwende.
Am Mittwoch, dem 19. November 2025 wird im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde sowie online eine Webseite mit ersten Ergebnissen zu den hunderten von Lagern für Zwangsarbeitende in der Pfalz vorgestellt.
Im Webinar wird das Lesen und Transkribieren der Kurrentschrift geübt und Tipps und Strategien zum Entziffern der alten deutschen Schrift vermittelt.
Das Pogrom vom November 1938 kann als Vorzeichen der kommenden Vertreibung und Ermordung der Juden angesehen werden.
Der Vortrag bietet einen Überblick zur Industriegeschichte Kaiserslauterns vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Jahrtausendwende.
Die neue Publikation des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde beschäftigt sich mit der bislang wenig erforschten Epoche des Deutschen Kaiserreichs (1871–1918) und nimmt damit eine Zeit voller Widersprüche in den Blick.
Die neue Publikation des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde beschäftigt sich mit der bislang wenig erforschten Epoche des Deutschen Kaiserreichs (1871–1918) und nimmt damit eine Zeit voller Widersprüche in den Blick.
Als vergriffenes Buch wurde das Werk unserem Digitalen Repositorium hinzugefügt.
Für viele Orte in der Pfalz war und ist die Kerwe der absolute Jahreshöhepunkt.
Update: Teil 3
Auch in der Pfalz bricht sich vor einem halben Millennium der Bauernkrieg Bahn.
Ostereier färben, Osternester bestücken, Ostereier suchen… Diese und weitere Bräuche sind für viele Menschen untrennbar…
Mit der Gründung der Kameral-Hohen-Schule beginnt im Jahr 1774 in Kaiserslautern die Hochschultradition.
Update: Teil 3
Auch in der Pfalz bricht sich vor einem halben Millennium der Bauernkrieg Bahn.
Mit der Gründung der Kameral-Hohen-Schule beginnt im Jahr 1774 in Kaiserslautern die Hochschultradition.
Die Annahme der Reichsverfassung soll durch den Landesverteidigungsausschuss erzwungen werden.
In den 1980ern und 1990ern entwickelte sich in und um Kaiserslautern eine Hardrock- und Heavy Metal-Szene.
Für viele Orte in der Pfalz war und ist die Kerwe der absolute Jahreshöhepunkt.
Ostereier färben, Osternester bestücken, Ostereier suchen… Diese und weitere Bräuche sind für viele Menschen untrennbar…
Dezember-Update Der 17-jährige Karl August Köster berichtet aus Sicht eines Weingutsbewohners aus Friedelsheim bei Dü…