Am Mittwoch, dem 19. November 2025 wird im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde sowie online eine Webseite mit ersten Ergebnissen zu den hunderten von Lagern für Zwangsarbeitende in der Pfalz vorgestellt.
Im Webinar wird das Lesen und Transkribieren der Kurrentschrift geübt und Tipps und Strategien zum Entziffern der alten deutschen Schrift vermittelt.
Das Pogrom vom November 1938 kann als Vorzeichen der kommenden Vertreibung und Ermordung der Juden angesehen werden.
Der Vortrag bietet einen Überblick zur Industriegeschichte Kaiserslauterns vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Jahrtausendwende.
Welche Auswirkung hatte die Französische Revolution auf die grenznahen Gebiete im heutigen linksrheinischen Deutschland.
Woher kommen Familiennamen, welche Bedeutung liegt ihnen zugrunde und wie haben sich die Familiennamen in der Pfalz durch Migration verändert?
Unsere neuesten Beiträge können Sie über den RSS-Feed abonnieren.