Die gemeinsame Fachtagung des IPGV und des Musikantenlandbüros auf Burg Lichtenberg beleuchtet das Phänomen "Pfälzer Wandermusikanten" aus unterschiedlichen Blickwinkeln und präsentiert Beiträge zu zahlreichen Einzelaspekten.
Die neue Publikation des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde beschäftigt sich mit der bislang wenig erforschten Epoche des Deutschen Kaiserreichs (1871–1918) und nimmt damit eine Zeit voller Widersprüche in den Blick.
Die Teilnehmenden erhalten Einblick in die institutseigenen Sammlungsbestände, die für genealogische Fragestellungen relevant sind, sowie Erläuterungen zu Recherchemöglichkeiten in der Digitalen Migrationskartei.
Dr. Marco Veronesi berichtet über die Korrespondenz der aus Kaiserslautern stammenden Kaufleute Adolf Fröhlich und Karl Reichert, die seit ihrer Lehrlingszeit in den 1890er Jahren in Verbindung standen.
Im Vortrag werden Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt gezeigt, das von 2018 bis 2021 dialektale Namen deutschlandweit untersucht hat.
Webinar als Einführung in das Thema Typologie, Aussagekraft, aber auch Problematik und Kritik zentraler pfälzischer Geschichtsquellen.
Unsere neuesten Beiträge können Sie über den RSS-Feed abonnieren.